Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verkümmern und

  • 1 versumpfen

    1) s.vermooren
    2) verkommen опуска́ться /-пусти́ться. jd. ist irgendwo hängengeblieben und versumpft кто-н. где́-то кути́л. verkümmern und versumpfen оконча́тельно опуска́ться /-

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > versumpfen

  • 2 decay

    1. intransitive verb
    1) (become rotten) verrotten; [ver]faulen; [Zahn:] faul od. (fachspr.) kariös werden; [Gebäude:] zerfallen
    2) (decline) verfallen
    2. noun
    1) (rotting) Verrotten, das; (of tooth) Fäule, die; (of building) Zerfall, der
    2) (decline) Verfall, der
    * * *
    [di'kei] 1. verb
    (to (cause to) become rotten or ruined: Sugar makes your teeth decay.) verderben
    2. noun
    (the act or process of decaying: tooth decay; in a state of decay.) der Verfall
    * * *
    de·cay
    [dɪˈkeɪ]
    I. n no pl
    1. (deterioration) Niedergang m, Verfall m
    death and \decay Tod und Untergang
    to be in a[n advanced] state of \decay in einem Zustand des [fortgeschrittenen] Zerfalls sein
    environmental \decay Verfall m der Umwelt
    industrial \decay Untergang m der Industrie
    mental/moral \decay geistiger/moralischer Verfall
    urban \decay Verfall m der Städte, Niedergang m der Stadtkultur
    to fall into \decay verfallen
    2. BIOL Verwesung f; BOT Fäulnis f; PHYS of radioactive substance Zerfall m
    dental [or tooth] \decay Zahnfäule f
    \decay chain NUCL radioaktive Zerfallsreihe
    \decay factor TECH Dämpfungszahl f
    \decay law NUCL Zerfallsgesetz nt
    II. vi
    1. (deteriorate) verfallen
    2. BIOL verwesen, verfaulen, faulen; BOT verblühen, absterben; NUCL zerfallen, abklingen; PHYS zerfallen
    III. vt
    to \decay sth etw zerstören [o ruinieren]
    to \decay wood Holz morsch werden lassen
    * * *
    [dI'keɪ]
    1. vi
    1) (lit) verfallen; (PHYS) zerfallen; (= rot, dead body, flesh, vegetable matter) verwesen; (food) schlecht werden, verderben; (tooth) faulen, verfallen; (bones, wood) verfallen, morsch werden
    2) (fig) verfallen; (health also) sich verschlechtern; (beauty also) verblühen, vergehen; (civilization, race) untergehen; (friendship) auseinandergehen, zerfallen; (one's faculties) verkümmern; (business, family) herunterkommen
    2. vt
    food schlecht werden lassen, verderben; tooth faulen lassen, schlecht werden lassen; wood morsch werden lassen
    3. n
    1) (lit: action) Verfall m; (PHYS) Zerfall m; (= rotting, of dead body, flesh, vegetable matter) Verwesung f; (of food) Schlechtwerden nt; (of bones, wood) Morschwerden nt

    tooth decayZahnfäule f, Karies f

    to fall into decayin Verfall geraten, verfallen

    2) (= decayed part or area) Fäule f, Fäulnis f
    3) (fig) Verfall m; (of friendship, civilization) Zerfall m; (of race, family, business) Untergang m; (of faculties) Verkümmern nt
    * * *
    decay [dıˈkeı]
    A v/i
    1. verfallen, in Verfall geraten, zugrunde gehen
    2. schwach oder kraftlos werden
    3. abnehmen, schwinden
    4. verwelken, absterben
    5. zerfallen, vermodern
    6. verfaulen, verwesen
    7. MED faulen, kariös oder schlecht werden (Zahn)
    8. GEOL verwittern
    9. PHYS zerfallen (Radium etc)
    B s
    1. Verfall m:
    fall ( oder go) (in)to decay A 1
    2. Verfall m, (Alters)Schwäche f
    3. Nieder-, Untergang m, Ruin m
    4. (ständiger) Rückgang
    5. Verwelken n
    6. Zerfall m, Vermodern n
    7. Verfaulen n, Verwesung f
    8. MED Faulen n, Schlechtwerden n (der Zähne)
    9. GEOL Verwitterung f
    10. PHYS Zerfall m (von Radium etc):
    decay product Zerfallsprodukt n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (become rotten) verrotten; [ver]faulen; [Zahn:] faul od. (fachspr.) kariös werden; [Gebäude:] zerfallen
    2) (decline) verfallen
    2. noun
    1) (rotting) Verrotten, das; (of tooth) Fäule, die; (of building) Zerfall, der
    2) (decline) Verfall, der
    * * *
    v.
    sich zersetzen v.
    verfallen v.
    verwesen v.

    English-german dictionary > decay

  • 3 shrivel

    1. transitive verb,
    (Brit.) - ll-

    shrivel [up] — schrump[e]lig machen; runzlig machen [Haut, Gesicht]; welk werden lassen [Pflanze, Blume]

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    shrivel [up] — verschrumpeln; [Haut, Gesicht:] runzlig werden; [Pflanze, Blume:] welk werden; [Ballon:] zusammenschrumpfen

    * * *
    ['ʃrivl]
    (to make or become dried up, wrinkled and withered: The flowers shrivelled in the heat.) verwelken
    - academic.ru/91548/shrivel_up">shrivel up
    * * *
    shriv·el
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    [ˈʃrɪvəl]
    I. vi [zusammen]schrumpfen; fruit schrumpeln; plants welken; skin faltig werden; ( fig) profits schwinden
    II. vt
    to \shrivel sth etw zusammenschrumpfen lassen
    to \shrivel the crops die Ernte vertrocknen lassen
    to \shrivel the skin die Haut faltig werden lassen
    * * *
    ['ʃrɪvl]
    1. vt
    plants (frost, dryness) welk werden lassen; (heat) austrocknen; skin, fruit runzlig werden lassen; nylon zusammenschrumpfen lassen
    2. vi
    kleiner werden, schrumpfen; (balloon, nylon) zusammenschrumpfen; (plants) welk werden; (through heat) austrocknen; (fruit, skin) runzlig werden → also shrivelled
    See:
    → also shrivelled
    * * *
    shrivel [ˈʃrıvl]
    A v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    a) (ein-, zusammen)schrumpfen lassen,
    b) runzeln
    2. (ver)welken lassen, ausdörren
    3. fig
    a) verkümmern lassen
    b) unfähig oder hilflos machen
    B v/i
    1. oft shrivel up (ein-, zusammen)schrumpfen, schrumpeln
    2. runz(e)lig werden
    3. (ver)welken
    4. fig verkümmern
    5. fig vergehen
    * * *
    1. transitive verb,
    (Brit.) - ll-

    shrivel [up] — schrump[e]lig machen; runzlig machen [Haut, Gesicht]; welk werden lassen [Pflanze, Blume]

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    shrivel [up] — verschrumpeln; [Haut, Gesicht:] runzlig werden; [Pflanze, Blume:] welk werden; [Ballon:] zusammenschrumpfen

    * * *
    v.
    schrumpeln v.
    schrumpfen v.

    English-german dictionary > shrivel

  • 4 wither

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [ver]welken
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93834/wither_away">wither away
    * * *
    ['wiðə]
    ((of plants etc) to (cause to) fade, dry up, or decay: The plants withered because they had no water; The sun has withered my plants.) austrocknen
    * * *
    with·er
    [ˈwɪðəʳ, AM -ɚ]
    I. vi
    1. (of plants) verdorren, vertrocknen
    2. person verfallen; part of body verkümmern
    to \wither with age mit dem Alter an Vitalität verlieren
    3. ( fig: lose vitality) dahinschwinden geh; interest nachlassen
    4.
    to \wither on the vine nach und nach [von selbst] verschwinden; traditions allmählich in Vergessenheit geraten
    II. vt
    to \wither sth etw verkommen lassen
    to \wither plants Pflanzen verdorren lassen
    age cannot \wither her das Alter kann ihr nichts anhaben
    * * *
    ['wɪðə(r)]
    1. vt
    plants etc verdörren, austrocknen; (fig) zum Schwinden bringen
    2. vi
    1) (lit) verdorren, ausdorren; (limb) verkümmern
    2) (fig) welken; (religion) dahinschwinden
    * * *
    wither [ˈwıðə(r)]
    A v/i
    1. oft wither up (ver-)welken, verdorren, austrocknen
    2. fig
    a) vergehen (Schönheit etc)
    b) zurückgehen, verfallen (Industriezweig etc)
    c) oft wither away schwinden (Einfluss, Hoffnungen etc)
    B v/t
    1. (ver)welken lassen, ausdörren, -trocknen:
    age cannot wither her das Alter kann ihr nichts anhaben
    2. jemanden mit einem Blick etc, auch jemandes Ruf vernichten:
    she withered him with a look sie warf ihm einen vernichtenden Blick zu
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [ver]welken
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    verblühen v.
    verdorren v.
    welken v.

    English-german dictionary > wither

  • 5 senesco

    senēsco, senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach alt werden, ein Greis (ein alter Mann) werden, a) v. Pers.: tacitis senescimus annis, unbemerkt beschleicht uns das Alter, Ov.: Solon significat se cotidie aliquid addiscentem senescere, Val. Max.: senescendum fore tantum terrarum vel sine proelio obeunti, Curt.: puerascere, iuvenescere, senescere, Augustin. in psalm. 38, 10: seclum dictum a sene, quod longissimum spatium senescendorum hominum id putarant, Varro LL. 6, 11. – b) v. Lebl.: arbores quo magis senescunt, hoc maturius ferunt, Plin. 16, 116. – II) den Kräften nach altern, 1) eig.: a) v. leb. Wesen, alt und stumpf-, alt und grau werden, verkommen und verkümmern, senescens equus, Hor.: ne desiderio agni senescant, Varro: v. Pers., otio tam diutino, Liv.: amore habendi, Hor.: quodam inani circa voces studio, Quint.: u. dis hominibusque accusandis, Liv. – b) v. Lebl., altern, alt und stumpf werden, allmählich schwinden od. eingehen, arbor hiemali tempore cum luna simul senescens, Cic.: continuā messe senescit ager, Ov.: senescunt vires, Sall. fr. u. Liv.: sensim sine sensu senescit aetas, Cic. – 2) übtr.: a) übh. an Umfang, Kraft u. Stärke allmählich abnehmen, hinschwinden, hinwelken, erschlaffen, erlahmen, erkalten, allmählich erlöschen (Ggstz. crescere), v. lebl. Subjj., prior mensis senescens, Varro LL.: luna senescens (Ggstz. luna crescens), Cic. u. Plin.: hiems senescens, Cic.: smaragdi, uniones senescunt, verlieren die Farbe, erbleichen, Plin.: caseus senescit in salem, geht über, Plin.: senescit coma, geht aus, Domit. bei Suet.: non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori posset, Nazar. pan. – v. Abstrakten, senescit laus, Cic.: morbus, Cic.: bellum, Liv.: senescens pugna, Liv.: amor, Ov.: fortuna (Ggstz. floret fortuna), Vell.: senescentibus vitiis, Liv.: senescere dilatione belli vires suae videbantur, Liv. – b) der polit. Geltung nach in Verfall geraten, immer mehr Boden verlieren, an Geltung (Einfluß) mehr und mehr verlieren, nicht aufkommen können, prope senescente Graeciā, Cic.: senescit civitas otio, Liv.: senescit Hannibalis vis, Liv.: senescit cum viribus maiestas, Liv.: Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, Nep.

    lateinisch-deutsches > senesco

  • 6 senesco

    senēsco, senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach alt werden, ein Greis (ein alter Mann) werden, a) v. Pers.: tacitis senescimus annis, unbemerkt beschleicht uns das Alter, Ov.: Solon significat se cotidie aliquid addiscentem senescere, Val. Max.: senescendum fore tantum terrarum vel sine proelio obeunti, Curt.: puerascere, iuvenescere, senescere, Augustin. in psalm. 38, 10: seclum dictum a sene, quod longissimum spatium senescendorum hominum id putarant, Varro LL. 6, 11. – b) v. Lebl.: arbores quo magis senescunt, hoc maturius ferunt, Plin. 16, 116. – II) den Kräften nach altern, 1) eig.: a) v. leb. Wesen, alt und stumpf-, alt und grau werden, verkommen und verkümmern, senescens equus, Hor.: ne desiderio agni senescant, Varro: v. Pers., otio tam diutino, Liv.: amore habendi, Hor.: quodam inani circa voces studio, Quint.: u. dis hominibusque accusandis, Liv. – b) v. Lebl., altern, alt und stumpf werden, allmählich schwinden od. eingehen, arbor hiemali tempore cum luna simul senescens, Cic.: continuā messe senescit ager, Ov.: senescunt vires, Sall. fr. u. Liv.: sensim sine sensu senescit aetas, Cic. – 2) übtr.: a) übh. an Umfang, Kraft u. Stärke allmählich abnehmen, hinschwinden, hinwelken, erschlaffen, erlahmen, erkalten, allmählich erlöschen (Ggstz. crescere), v. lebl. Subjj., prior mensis senescens, Varro LL.: luna
    ————
    senescens (Ggstz. luna crescens), Cic. u. Plin.: hiems senescens, Cic.: smaragdi, uniones senescunt, verlieren die Farbe, erbleichen, Plin.: caseus senescit in salem, geht über, Plin.: senescit coma, geht aus, Domit. bei Suet.: non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori posset, Nazar. pan. – v. Abstrakten, senescit laus, Cic.: morbus, Cic.: bellum, Liv.: senescens pugna, Liv.: amor, Ov.: fortuna (Ggstz. floret fortuna), Vell.: senescentibus vitiis, Liv.: senescere dilatione belli vires suae videbantur, Liv. – b) der polit. Geltung nach in Verfall geraten, immer mehr Boden verlieren, an Geltung (Einfluß) mehr und mehr verlieren, nicht aufkommen können, prope senescente Graeciā, Cic.: senescit civitas otio, Liv.: senescit Hannibalis vis, Liv.: senescit cum viribus maiestas, Liv.: Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senesco

  • 7 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. § 6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – / Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > genius

  • 8 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. §
    ————
    6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du
    ————
    hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genius

  • 9 Зарыть свой талант в землю

    (‣ Библия, Матф., 25, 15-30) Sein Pfund vergraben (‣ Bibel). Der Ausdruck geht zurück auf ein im Evangelium (Matth., 25, 15-30) erzähltes Gleichnis. Ein reicher Mann ging auf Reisen und vertraute seinen Knechten seine Habe an - einem gab er fünf, einem anderen zwei, einem dritten ein Pfund Silber. Als er zurückkam und Rechenschaft verlangte, gaben ihm die Knechte, die fünf bzw. zwei Pfund erhalten hatten, zehn bzw. vier Pfund zurück, weil sie das Geld auf Zins verliehen hatten, der dritte aber konnte keinen Gewinn vorweisen, denn er hatte sein Pfund in der Erde vergraben. Der übertragene Sinn des Ausdrucks: seine Begabungen, Talente verkümmern lassen. Der russische Bibeltext behält das griechische Wort talanton ( Bezeichnung einer Maß- und Geldeinheit) in Form von тала́нт bei. Da das letztere heute "Talent" bedeutet, entbehrt das russische Zitat des archaischen Anflugs und sein biblischer Ursprung wird nicht mehr empfunden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Зарыть свой талант в землю

  • 10 imminuo

    im-minuo, uī, ūtum, ere (in u. minuo), vermindern, I) im allg.: A) eig.: copias, Cic.: pretium, Plin.: numerum praetoriarum cohortium, Aur. Vict.: verbum imminutum, verkürzt, Cic.: si quae in membris prava aut debilitata aut imminuta (verkrüppelt) sunt, Cic. – B) übtr., vermindern, verringern, beeinträchtigen, schmälern, aestivorum tempus, Sall.: quantum hinc imminuat, von da wegnehme, Hor.: multum enim interest, utrum laus imminuatur an salus deseratur, Cic.: imminuitur aliquid de voluptate, Cic.: de aspectu nihil imm., dem Ansehen (des Gebäudes) keinen Eintrag tun, Vitr.: postquam se dolor imminuit, Ov.: cum hostium res tantis augescere incrementis cerneret, suas imminui, Liv. – II) prägn., schwächen, entkräften, A) eig.: vires, Lucr.: corpus otio, animum libidinibus, Tac.: virginem, schwächen, Lact. u. Apul.: mente paululum imminutā, geistig etwas geschwächt, etwas schwachsinnig, Sall. Iug. 65, 1; aber imminuta mens eius obstitit, sein (von Natur) beschränkter G., Tac. ann. 6, 46. – B) übtr., schwächen, verkümmern, verkleinern, verletzen, verderben, maiestatem, Liv.: libertatem, Cic.: Bocchi pacem, die Friedensaussichten des B. stören, Sall.: quod bellum exspectatione eius (Pompei) attenuatum atque imminutum est, moralisch entkräftet und geschwächt, Cic.: Rufum Faenium, herabsetzen, Tac. ann. 14, 57: Augusta se violari atque imminui querebatur, sie werde mit Geringschätzung behandelt, herabgewürdigt, Tac. ann. 2, 34.

    lateinisch-deutsches > imminuo

  • 11 obsolesco

    obsolēsco, lēvī, ere (obs u. oleo), nach und nach vergehen, sich abnutzen, unscheinbar werden, alt werden, abkommen, aus der Mode kommen, verkommen, verkümmern, an Ansehen-, an Wert verlieren, Varro LL. u.a.: antiquam officii rationem dilexit, cuius splendor omnibus his motibus obsolevit, Cic.: virtus splendet per se semper neque alienis umquam sordibus obsolescit, Cic.: cito gloria obsolescit in (gegenüber, vor) sordidis hostibus, Curt.: alia vetustate obsoleverunt, Liv.: obsolevit iam oratio, Cic.: vectigal, Cic.: laus, Tac.

    lateinisch-deutsches > obsolesco

  • 12 étiolement

    étiolement
    étiolement [etjɔlmã]
    d'une plante Verkümmern neutre [durch Lichtmangel]; d'une personne Saft- und Kraftlosigkeit féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > étiolement

  • 13 imminuo

    im-minuo, uī, ūtum, ere (in u. minuo), vermindern, I) im allg.: A) eig.: copias, Cic.: pretium, Plin.: numerum praetoriarum cohortium, Aur. Vict.: verbum imminutum, verkürzt, Cic.: si quae in membris prava aut debilitata aut imminuta (verkrüppelt) sunt, Cic. – B) übtr., vermindern, verringern, beeinträchtigen, schmälern, aestivorum tempus, Sall.: quantum hinc imminuat, von da wegnehme, Hor.: multum enim interest, utrum laus imminuatur an salus deseratur, Cic.: imminuitur aliquid de voluptate, Cic.: de aspectu nihil imm., dem Ansehen (des Gebäudes) keinen Eintrag tun, Vitr.: postquam se dolor imminuit, Ov.: cum hostium res tantis augescere incrementis cerneret, suas imminui, Liv. – II) prägn., schwächen, entkräften, A) eig.: vires, Lucr.: corpus otio, animum libidinibus, Tac.: virginem, schwächen, Lact. u. Apul.: mente paululum imminutā, geistig etwas geschwächt, etwas schwachsinnig, Sall. Iug. 65, 1; aber imminuta mens eius obstitit, sein (von Natur) beschränkter G., Tac. ann. 6, 46. – B) übtr., schwächen, verkümmern, verkleinern, verletzen, verderben, maiestatem, Liv.: libertatem, Cic.: Bocchi pacem, die Friedensaussichten des B. stören, Sall.: quod bellum exspectatione eius (Pompei) attenuatum atque imminutum est, moralisch entkräftet und geschwächt, Cic.: Rufum Faenium, herabsetzen, Tac. ann. 14, 57: Augusta se vio-
    ————
    lari atque imminui querebatur, sie werde mit Geringschätzung behandelt, herabgewürdigt, Tac. ann. 2, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imminuo

  • 14 obsolesco

    obsolēsco, lēvī, ere (obs u. oleo), nach und nach vergehen, sich abnutzen, unscheinbar werden, alt werden, abkommen, aus der Mode kommen, verkommen, verkümmern, an Ansehen-, an Wert verlieren, Varro LL. u.a.: antiquam officii rationem dilexit, cuius splendor omnibus his motibus obsolevit, Cic.: virtus splendet per se semper neque alienis umquam sordibus obsolescit, Cic.: cito gloria obsolescit in (gegenüber, vor) sordidis hostibus, Curt.: alia vetustate obsoleverunt, Liv.: obsolevit iam oratio, Cic.: vectigal, Cic.: laus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsolesco

  • 15 languish

    intransitive verb
    1) (lose vitality) ermatten (geh.)
    2) (live wretchedly)

    languish under somethingunter etwas (Dat.) schmachten (geh.)

    languish in prisonim Gefängnis schmachten (geh.)

    3) (pine)
    * * *
    ['læŋɡwiʃ]
    (to grow weak; to waste away.) ermatten
    * * *
    lan·guish
    [ˈlæŋgwɪʃ]
    vi
    1. (remain) schmachten geh
    the ruling party is \languishing in third place in the opinion polls die Regierungspartei liegt bei den Meinungsumfragen [weit] abgeschlagen auf dem dritten Platz
    to \languish in jail im Gefängnis schmoren fam
    to \languish in obscurity in der Bedeutungslosigkeit dahindümpeln fam
    to \languish in poverty in Armut darben geh
    2. (grow weak) verkümmern
    the project \languished and was soon abandoned das Projekt wurde vernachlässigt und schlief bald ein
    3. ( liter: long)
    to \languish for sth sich akk nach etw dat sehnen
    * * *
    ['lŋgwɪʃ]
    vi
    schmachten; (flowers) dahinwelken; (= pine) sich sehnen (for nach)

    he languished in prison for months the panda merely languished in its new home — er schmachtete monatelang im Gefängnis der Panda wurde in seiner neuen Heimat immer apathischer or stumpfer

    the products languish on the shelves —

    I languish without you, he wrote — ich verzehre mich vor Sehnsucht nach dir, schrieb er

    * * *
    languish [ˈlæŋɡwıʃ] v/i
    1. ermatten, erschlaffen
    2. erlahmen (Interesse, Konversation etc)
    3. (ver)schmachten, dahinsiechen:
    languish in a dungeon in einem Kerker schmachten
    4. daniederliegen (Handel, Industrie etc)
    5. schmachtend oder sehnsüchtig blicken
    6. sich sehnen, schmachten ( beide:
    for nach)
    * * *
    intransitive verb
    1) (lose vitality) ermatten (geh.)

    languish under somethingunter etwas (Dat.) schmachten (geh.)

    * * *
    v.
    ermatten v.
    schmachten v.

    English-german dictionary > languish

  • 16 languish

    lan·guish [ʼlæŋgwɪʃ] vi
    1) ( remain) schmachten ( geh)
    the ruling party is \languishing in third place in the opinion polls die Regierungspartei liegt bei den Meinungsumfragen [weit] abgeschlagen auf dem dritten Platz;
    to \languish in jail im Gefängnis schmoren ( fam)
    to \languish in obscurity in der Bedeutungslosigkeit dahindümpeln ( fam)
    to \languish in poverty in Armut darben ( geh)
    2) ( grow weak) verkümmern;
    the project \languished and was soon abandoned das Projekt wurde vernachlässigt und schlief bald ein
    3) (liter: long)
    to \languish for sth sich akk nach etw dat sehnen

    English-German students dictionary > languish

  • 17 wither

    with·er [ʼwɪðəʳ, Am -ɚ] vi
    1) ( of plants) verdorren, vertrocknen
    2) person verfallen; part of body verkümmern;
    to \wither with age mit dem Alter an Vitalität verlieren;
    3) (fig: lose vitality) dahinschwinden ( geh) interest nachlassen
    PHRASES:
    to \wither on the vine nach und nach [von selbst] verschwinden; traditions allmählich in Vergessenheit geraten vt
    to \wither sth etw verkommen lassen;
    to \wither plants Pflanzen verdorren lassen;
    age cannot \wither her das Alter kann ihr nichts anhaben

    English-German students dictionary > wither

См. также в других словарях:

  • verkümmern — (sich) zurückbilden * * * ver|küm|mern [fɛɐ̯ kʏmɐn] <itr.; ist: (durch Mangel an Nahrung, an einem falschen Ort wachsend, lebend o. Ä.) nicht mehr recht gedeihen und allmählich in einen schlechten Zustand kommen: durch die lange Trockenheit,… …   Universal-Lexikon

  • verkümmern — ver·kụ̈m·mern; verkümmerte, ist verkümmert; [Vi] 1 etwas verkümmert eine Pflanze wird unter schlechten Bedingungen schwach und krank ↔ etwas gedeiht: Ohne frische Erde und Dünger verkümmern deine Zimmerpflanzen 2 jemand verkümmert (irgendwo)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtnis: Informationen speichern und abrufen —   Menschen gestehen lieber ein schlechtes Gedächtnis ein, als eine mindere Intelligenz, obgleich beide eng zusammengehören, wie die meisten Intelligenztests belegen. Diese Fehlbeurteilung des Gedächtnisses mag damit zusammenhängen, dass es zu den …   Universal-Lexikon

  • Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum — Emblem der Vereinigten Föderation der Planeten In den Fernsehserien und Filmen des Star Trek Universum werden Hunderte verschiedene fiktive Spezies dargestellt und/oder erwähnt. Dieser Artikel beschreibt ausschließlich jene Völker, die in Star… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordafrika in der frühen Neuzeit: Zwischen Europäern und Osmanen —   Der Maghreb bis zum 17. Jahrhundert   Mit dem 15. Jahrhundert kündigte sich für den »Äußersten (Westlichsten) Maghreb« bereits die Neuzeit an, die hier das Auftreten und Eingreifen der Portugiesen bedeutete. Zwar brachte bereits das 16.… …   Universal-Lexikon

  • Missbrauch und Abhängigkeit — Klassifikation nach ICD 10 F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (Abhängigkeitssyndrom) F11.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide (Abhängigkeitssyndrom) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Evolutionstheorie — Darwins erste Skizze eines evolutionären Stammbaums von 1837 Die Geschichte der Evolutionstheorie beginnt bereits in der Antike und reicht über Charles Darwin (1809–1882) bis in die Gegenwart. Darwins Theorie und ihre Nachfolger sind nicht nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Lösungsfokussierte Therapie — Die lösungsorientierte oder auch lösungsfokussierte Kurztherapie (engl. solution focused therapy) ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie, die von den Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt wurde. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Lösungsorientierte Kurztherapie — Die lösungsorientierte Kurztherapie, auch lösungsfokussierte Kurztherapie, (engl. solution focused therapy) ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie, die von den Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lösungsorientierte Psychotherapie — Die lösungsorientierte oder auch lösungsfokussierte Kurztherapie (engl. solution focused therapy) ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie, die von den Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt wurde. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»